Karpfen

Karpfen
1. Der eigene Karpfen scheint jedem grösser als des andern Stör.
2. Der Karpfen hat ein schlechtes Fleisch, sagte der Hecht, als er vergeblich nach ihm geschnappt hatte.
3. Der Karpfen hat keinen Vortheil davon, dass der Mensch sein Fleisch schätzt.Altmann V, 102.
4. Der Karpfen von zehn Pfund ist ein Labsal für einen hungrigen Mund.
5. Jeder hält seinen Karpfen für einen Stör.Altmann V, 111.
6. Karpe is kaan Charpe (Schande); Hecht is mir recht; Salm is über all'm.Tendlau, 969.
Regel für Gutschmecker.
7. Karpfen sind träge Fische.
8. Lêr du mi Karpen kennen, min Vader wer sülwst en Fischer. (Holst.) – Schütze, II, 229; für Mecklenburg: Raabe, 9; hochdeutsch bei Simrock, 5427; Reinsberg IV, 62.
Wenn jemand einen andern belehren will, der selber weit besser unterrichtet ist. »Lerne mich nur keine Karpffen kennen, denn mein Vatter ist ein Fischer gewest.« (Simplic., I, 390.)
9. Man kann nicht immer Karpfen backen.
»Ob ich gleich von dir werd geschmecht, sol ich dir dancken vnd dess lachen. Ich kan nit immer Karpffen bachen.« (H. Sachs, Fastnachtspiel, CCCLXI, 2.)
10. Wenn die Karpfen abgestrichen, bleibt das Netz leer.
Benutze Zeit und Gelegenheit, nimm günstige Umstände wahr, du kannst es nicht immer.
11. Wenn man den Karpfen nicht fangen kann, so schilt (schimpft) man aufs Netz.Altmann V, 74; Reinsberg IV, 104.
12. Wenn man keine Karpfen hat, nimmt man mit Weissfischen (Karauschen) fürlieb. Altmann V, 103.
13. Wer Karpfen gekostet hat, kann nicht wissen, wie Forellen schmecken.
Die Russen: Am Kalkhuhn (kalekutischen Huhn) prüfen, wie der Fasan schmeckt. (Altmann VI, 390.)
14. Wer keine Karpfen hat, muss sich mit Karauschen begnügen.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Karpfen und Hahn gehn jederzeit an.
It.: Nè carpione nè cappone, non perdon mai stagione. (Giani, 308.)
16. Karpffen Zung, Hechten Leber, Barben Mäulgen verzehrt dem Reuter sein Apffelgraugäulchen.Zinkgref, IV, 20.
17. Wer Karpfen speiset, sich nicht als Narr erweiset.
It.: Chi mangia carpione, non è babbione. (Giani, 309.)
*18. Er neme nit ein karpffen darfür.
»Also wol gefelt es im, das mann also auff jn zeigt.« (Der drei Marien Salbung, XXII, 1a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karpfen — Schuppenkarpfen Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Überfamilie: Cyprinoidei …   Deutsch Wikipedia

  • Karpfen — Karpfen, Geschlechtsname für mehr als 50 Fischarten, die wie der gemeine Karpfen an der länglichrunden, fast ovalen Gestalt, so wie an den glatten, glänzenden Schuppen, an den glanzvollen Kiemen oder Kiefern, dem mit Bartfäden besetzten,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Karpfen [1] — Karpfen, 1) (Cyprinoldes), nach Cuvier eine Familie der weichstrahligen Bauchflosser, Fettflosse fehlt, Mund klein, Kinnladen schwach, oft zahnlos, Oberkiefer ganz vom Zwischenkiefer gebildet, Kiefern u. Gaumen meist ohne Zähne, dagegen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karpfen [1] — Karpfen (Cyprinidae), Familie der Knochenfische aus der Unterabteilung der mit Bauchflossen versehenen Edelfische (Physostomi abdominales, deren Schwimmblase einen Luftgang besitzt, s. Fische, S. 606). Sie leben im Süßwasser und nähren sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karpfen — Karpfen: Der Name des Süßwasserfisches (mhd. karpfe, mitteld. karpe, ahd. karpho) stammt wahrscheinlich aus einer unbekannten Sprache des Alpen und Donaugebiets. In den Gewässern dieses Gebiets war der Karpfen, bevor er als gezüchteter Teichfisch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karpfen [2] — Karpfen (Karpona, Krupina), eine der ältesten königlichen Freistädte im Kreise Sohl des Verwaltungsgebietes Presburg (Ungarn); hat katholische u. protestantische Kirche, Piaristencollegium, Gymnasium, Postamt, Mineralquellen, Wein u. Obstbau;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karpfen [2] — Karpfen (Cyprinus Nilss.), Gattung aus der Familie der K. (s. oben), länglich eirunde, seitlich zusammengedrückte Fische mit großen Schuppen, langer Rückenflosse mit knöchernem, gesägtrandigem Stachel, endständigem Maul, vier Barteln an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karpfen [3] — Karpfen (magyar. Karpona), Fluß in Ungarn, entspringt am Sohler Gebirge östlich von Schemnitz, fließt in südwestlicher Richtung durch das Komitat Hont und mündet unterhalb Ipolyság in die Eipel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karpfen [4] — Karpfen (magyar. Karpona), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Hont, am Fluß K. und an der Bahnlinie Ipolyság K., mit mehreren alten Kirchen, Piaristenkloster, vielen altertümlichen, meist gotischen Gebäuden, Wein und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karpfen — Karpfen, Weißfische (Cyprinĭdae), Familie der Edelfische, Süßwasserbewohner, die meist im Schlamme eine Art Winterschlaf halten. Hierher gehören: K., Karausche, Barbe, Gründling, Weißfisch, Schleie, Bitterling, Brassen etc. Gemein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karpfen [2] — Karpfen, ungar. Korpona, Freistadt im ungar. Komitat Hont, an dem Flusse K. (zur Eipel), (1900) 3936 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”